Kunst & Wissenschaft

05.07.
10:30-13:00
085 Cheops & Co.
Die Pyramidenbauer und ihre Welt
Jeder kennt die beeindruckenden Pyramiden Ägyptens, aber was findet man noch in Giza? Welche Gebäude und Statuen umgeben die Pyramiden und wie kann man sich eigentlich das Innere einer Pyramide vorstellen? Wir sind den österreichischen Archäologen des Giza-Friedhofs auf der Spur und lernen ägyptische Könige und ihre Grabanlagen kennen.

Elke Kraft, Dagmar Preinersdorfer
8 - 12 Jahre
Die Kinder benötigen Kleidung, die schmutzig werden darf. -
Kunsthistorisches Museum Wien, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien

04.07.
10:00-15:00
088 Unsichtbar? - Denkste!
Die fotografischen Techniken der Kunstdetektive
Bei diesem Workshop hast du die Möglichkeit, deine Umwelt mit völlig neuen Augen zu sehen. Dabei wirst du verschiedene Eigenschaften des Lichts kennenlernen und erfahren, wie durch technische Hilfsmittel für den Menschen unsichtbares Licht sichtbar gemacht werden kann und wie dadurch die Entstehungsgeschichte von Kunstwerken detektivisch erforscht wird.

Dr. Wilfried Vetter, Ernst-Georg Hammerschmid
12 - 14 Jahre
Die Kinder benötigen Kleidung, die schmutzig werden darf. -
Die Kinder sollen als Mittagessen eine Jause mitbringen. Es gibt keine Mensa. -
Akademie der bildenden Künste Wien - Treffpunkt: Portier, Augasse 2-6, 1090 Wien

10.-11.07.
10:00-16:00
086 Der Salon der offenen Geheimnisse
Interaktive Kunst aus nachhaltigen Materialien
Es gibt keinen Planeten B, deswegen überlegen wir in diesem Workshop, wie aus Elektronik statt gefährlichem Schrott, nachhaltige, hilfreiche, neue Erfindungen werden könnten. Du bist dabei selbst Forscherin und Forscher! Gemeinsam malen wir uns aus, wie fair und nachhaltig hergestellte Technologien aussehen könnten. Du erfindest mit uns aus selbst gebauten Lautsprechern und Sensoren interaktive Schaltkreise, die weder Umwelt noch Menschen schädigen können. Mit selbst gemachten elektronischen Bauteilen, z.B. aus Ton, Magneten, Eisenstaub und recycelten Materialien, die wir in der Gegend gefunden haben, bringst du Dinge zum Schwingen oder Surren. Wird diese ethische Hardware denn auch funktionieren?

Mag. Dr. MPS Stefanie Wuschitz
12 - 14 Jahre
Die Kinder benötigen Kleidung, die schmutzig werden darf. -
Die Kinder sollen als Mittagessen eine Jause mitbringen. Es gibt keine Mensa. -
Akademie der bildenden Künste Wien - Treffpunkt: Portier, Schillerplatz 3, 1010 Wien

03.-04.07.
09:00-14:00
089 Wie sehe ich eigentlich von innen aus?
Der menschliche Körper aus Wachs
Das Josephinum beherbergt über 200 Jahre alte Wachsmodelle die den menschlichen Körper darstellen, sowie viele historische Objekte aus der Medizin. Zuerst begibst du dich auf eine Reise durch das Museum, lernst den Körper von innen kennen und hörst Geschichten zu bahnbrechenden Entdeckungen in der Medizin. Danach wirst du durch Wachsgießen, Malen und Modellieren einzelne Organe näher kennenlernen.

Mag. Martina Peters
8 - 12 Jahre
Die Kinder benötigen Kleidung, die schmutzig werden darf. -
Die Kinder sollen als Mittagessen eine Jause mitbringen. Es gibt keine Mensa. -
Bitte beachten Sie die zurzeit geltenden Coronaschutzmaßnahmen und halten diese in den Workshops ein. -
Josephinum - Medizinisches Museum Wien, Treffpunkt: Ehrenhof beim Brunnen, Währinger Straße 25, 1090 Wien

06.07.
09:00-12:00
087 Glänzende Rahmen
Entwirf einen Rahmen für dein mitgebrachtes Bild
Hier wirst du mit goldfarbenen oder bunten Metallfolien einen Rahmen entstehen lassen. Am Ende kannst du dein Bild noch hinter Glas geben und mit nach Hause nehmen. Geduld und Kreativität, eingepackt in dein altes Gewand, sind außer deinem Bild die einzigen erforderlichen Dinge.

Friedrich Leonhartsberger
8 - 14 Jahre
Die Kinder benötigen Kleidung, die schmutzig werden darf. -
Die Kinder benötigen bequeme Kleidung, in der sie sich gut bewegen können. -
Bitte beachten Sie die zurzeit geltenden Coronaschutzmaßnahmen und halten diese in den Workshops ein. -
Alle TeilnehmerInnen sollten die geforderten FFP2 Masken mitbringen. -
Innenhof der Bundesmobilienverwaltung bei der Portierloge, Zugang von der Maria-Hilfer-Straße 88, 1070 Wien