Kunst & Kulturschutz
06.07.
10:00-14:00
Das Wiener Arsenal
Ruhmestempel, Standort der Wissenschaften und Wohnort
177 Millionen Ziegel wurden für das Arsenal, den riesigen, ehemaligen militärischen Gebäudekomplex im 3. Bezirk verbaut. Heute sind hier zivile Einrichtungen, wie etwa das Heeresgeschichtliche Museum oder die Werkstätten des Bundesdenkmalamtes, aber auch verschiedene Betriebe und Wohnungen untergebracht. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise durch die Anlage und besuchen auch das Heeresgeschichtliche Museum.

Mag.a Andrea Böhm, BA
10 - 14 Jahre
Die Kinder benötigen bequeme Kleidung, in der sie sich gut bewegen können. -
Die Kinder sollen als Mittagessen eine Jause mitbringen. Es gibt keine Mensa. -
Treffpunkt: vorm Eingang Heeresgeschichtliches Museum, Arsenal 1, 1030 Wien
04.07.
10:00-14:00
Die Wiener Hofburg
Ein Spaziergang durch 700 Jahre Geschichte
Bei einem Rundgang durch die Wiener Hofburg erleben wir 700 Jahre gebaute Geschichte und Denkmale. Wir besuchen die historischen Räume von Kaiser Franz II./I. und Kronprinz Rudolf im Schweizertrakt, dem ältesten Bauteil der Hofburg, und machen Pause im Ahnensaal, dem ehemaligen Speisezimmer des Kronprinzen - und vielleicht sehen wir auch die Lipizzaner, die in der Stallburg wohnen.

Mag.a Andrea Böhm, BA
10 - 14 Jahre
Die Kinder benötigen bequeme Kleidung, in der sie sich gut bewegen können. -
Die Kinder sollen als Mittagessen eine Jause mitbringen. Es gibt keine Mensa. -
Michaelerkirche, Michaelerplatz 5, 1010 Wien
13.07.
10:30-13:30
Geschichtedetektiv*innen aufgepasst! 02
Gemeinsam begeben wir uns auf ein Rätselabenteuer durch die letzten 100 Jahre. Dabei gilt es, Kniffliges zu lösen, Aufgaben zu meistern und den Dingen im Museum auf die Spur zu kommen. Sind sie alt oder neu? Sind sie merkwürdig oder gewöhnlich? Und welche Geschichten erzählen sie? Die vielen Hinweise führen uns zu einer Überraschungsbox, aus der für alle etwas gebastelt werden kann.

Mag. Antonia Plessing
8 - 12 Jahre
Die Kinder sollen als Mittagessen eine Jause mitbringen. Es gibt keine Mensa. -
Haus der Geschichte Österreich, Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien
10.07.
13:00-16:00
Die Geheimnisse der Restaurierung 01
Eine Rätselrallye in der Welt der Kunst und Kultur
Was machen Restaurator*innen? Und was ist die Aufgabe von Naturwissenschaftler*innen in der Konservierung? Wie kann man die Lebensgeschichte eines Kunstwerks ablesen und was wird gemacht, um Kunstwerke zu schützen? Manchmal erzählen Objekte sehr interessante und teils schräge Geschichten! Wir zeigen dir, wie wir diese lesen und wie wir vorgehen, um unsere Kunst und Kultur zu erhalten.

Mag. Marija Milchin
10 - 14 Jahre
Die Kinder benötigen Kleidung, die schmutzig werden darf. -
Universität für angewandte Kunst Wien - Treffpunkt: Eingang/Aula, Salzgries 14, 1010 Wien
05.07.
10:00-14:00
Es lebe der Zentralfriedhof
Eine Führung für Kinder
Der Wiener Zentralfriedhof ist ein ganz besonderer Platz in Wien. Wir unternehmen gemeinsam eine kleine Tour bei der wir die Gräber berühmter Musiker wie etwa Ludwig van Beethoven, Josef Strauss oder Udo Jürgens und Falco besuchen und uns die Grabsteine sowie die Inschriften genauer anschauen. Der Weg führt uns auch zur Jugendstilkirche, wo wir einiges über deren Geschichte erfahren.

Mag.a Andrea Böhm, BA
10 - 14 Jahre
Die Kinder benötigen bequeme Kleidung, in der sie sich gut bewegen können. -
Die Kinder sollen als Mittagessen eine Jause mitbringen. Es gibt keine Mensa. -
Wiener Zentralfriedhof, Treffpunkt: Eingang Wiener Zentralfriedhof Haupteingang Tor 2 (beim Fiakerstandplatz), Simmeringer Hauptstraße 234, 1110 Wien
04.07.
10:00-13:00
Kunst! Forschen
Komm mit auf eine Entdeckungsreise durch unsere Restaurierungsateliers! Hier betrachten wir Kunstwerke ganz genau. Welche Geheimnisse verraten sie? Wer hat sie geschaffen? Aus welchem Material sind sie gemacht? Wie haben sie sich verändert? Und warum sind sie heute noch wichtig für uns? Mit Stift und Papier erforschen wir, was alte und neue Bilder über sich erzählen – und über uns.

Mag. Dr. Sigrid Eyb-Green
10 - 12 Jahre
Die Kinder sollen als Mittagessen eine Jause mitbringen. Es gibt keine Mensa. -
Akademie der bildenden Künste Wien, Institut für Konservierung-Restaurierung - Treffpunkt: beim Portier, Augasse 2-6, 1090 Wien
11.07.
09:00-12:00
Die Geheimnisse der Restaurierung 02
Eine Rätselrallye in der Welt der Kunst und Kultur
Was machen Restaurator*innen? Und was ist die Aufgabe von Naturwissenschaftler*innen in der Konservierung? Wie kann man die Lebensgeschichte eines Kunstwerks ablesen und was wird gemacht, um Kunstwerke zu schützen? Manchmal erzählen Objekte sehr interessante und teils schräge Geschichten! Wir zeigen dir, wie wir diese lesen und wie wir vorgehen, um unsere Kunst und Kultur zu erhalten.

Mag. Marija Milchin
10 - 14 Jahre
Die Kinder benötigen Kleidung, die schmutzig werden darf. -
Universität für angewandte Kunst Wien - Treffpunkt: Eingang/Aula, Salzgries 14, 1010 Wien
12.07.
10:30-13:30
Geschichtedetektiv*innen aufgepasst! 01
Gemeinsam begeben wir uns auf ein Rätselabenteuer durch die letzten 100 Jahre. Dabei gilt es, Kniffliges zu lösen, Aufgaben zu meistern und den Dingen im Museum auf die Spur zu kommen. Sind sie alt oder neu? Sind sie merkwürdig oder gewöhnlich? Und welche Geschichten erzählen sie? Die vielen Hinweise führen uns zu einer Überraschungsbox, aus der für alle etwas gebastelt werden kann.

Mag. Antonia Plessing
8 - 12 Jahre
Die Kinder sollen als Mittagessen eine Jause mitbringen. Es gibt keine Mensa. -
Haus der Geschichte Österreich, Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien
11.-12.07.
10:00-14:00
Unlesbar – nicht für mich!
Lerne die Kurrentschrift lesen und schreiben!
Bist du einmal in einer Ausstellung vor einer Vitrine gestanden, in der alte Briefe von Kaisern und Prinzessinnen ausgestellt waren? Habt ihr zu Hause Postkarten oder Kochbücher eurer Urgroßeltern in einer seltsamen Schrift? In unserem Workshop lernst du diese alte Schreibschrift, die Kurrentschrift, lesen – die angestaubten Briefe bleiben kein Geheimnis mehr! Bei Schönwetter werden wir einen Teil des Workshops im Schillerpark abhalten.
Bring deine Schätze von zu Hause mit!

Mag. Dr. Ulrike Hirhager
10 - 14 Jahre
Die Kinder benötigen Kleidung, die schmutzig werden darf. -
Die Kinder sollen als Mittagessen eine Jause mitbringen. Es gibt keine Mensa. -
Akademie der bildenden Künste Wien - Treffpunkt: beim Portier, Schillerplatz 3, 1010 Wien